Zukunftsplan Handwerk Hannover – Stärkung für die lokale Wirtschaft und Gesellschaft

Der Zukunftsplan Handwerk Hannover stärkt die lokale Wirtschaft und Gesellschaft durch innovative Ansätze und Zusammenarbeit
reude über den gemeinsamen Plan: v.l.n.r.: Thomas Gehre, Präsident der Handwerkskammer Hannover, René Rosenzweig, Ratsmitglied, Hans-Georg-Hellmann, Ratsmitglied, Anja Ritschel, Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt der Stadt Hannover, Michael Wiechert,. Foto: Landeshauptstadt Hannover

Hannover – Der Zukunftsplan Handwerk Hannover stärkt die lokale Wirtschaft und Gesellschaft durch innovative Ansätze und Zusammenarbeit.

Strategisches Grundsatzpapier für das Handwerk

Die Landeshauptstadt Hannover hat in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Hannover und der Kreishandwerkerschaft Hannover ein strategisches Grundsatzpapier zur Stärkung des Handwerks erarbeitet: den „Zukunftsplan Handwerk Hannover“. Dieser Plan wurde bereits von den zuständigen Gremien der Handwerkskammer und der Kreishandwerkerschaft mit großer Mehrheit genehmigt. Am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, folgte auch der Rat der Landeshauptstadt, der die Initiative zur Erstellung des Plans ergriffen hatte.

Partnerschaftliche Entwicklung des Handwerks

In dem gemeinsamen Plan bekennen sich die drei Partner zu einer zukunftsorientierten, nachhaltigen und partnerschaftlichen Entwicklung des Handwerks in Hannover. Die im „Zukunftsplan Handwerk Hannover“ festgelegten Positionen schaffen den Rahmen für eine enge Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Verwaltung. Ziel ist es, die langfristige Entwicklung der Landeshauptstadt und des Handwerks als wichtigen Faktor für die wirtschaftliche und soziale Stabilität des Standorts Hannover zu sichern.

Jährlicher Dialog zur kontinuierlichen Verbesserung

Ein jährlicher Spitzendialog zwischen Handwerk und Verwaltung soll etabliert werden. Zudem sind bedarfsorientierte Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen geplant, um den „Zukunftsplan Handwerk Hannover“ kontinuierlich zu evaluieren und dynamisch an wechselnde Anforderungen anzupassen.

Wichtige Rolle des Handwerks in der Stadt

Hannovers Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel hebt hervor, dass das Handwerk ein zentraler Bestandteil der lokalen Wirtschaft ist. Es sichert Arbeits- und Ausbildungsplätze, gestaltet die Stadt mit und trägt entscheidend zur nachhaltigen Entwicklung Hannovers bei. In Anbetracht der Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und Klimaschutz ist ein starker Schulterschluss zwischen Politik, Verwaltung und Handwerk unerlässlich.

Meilenstein für die Zukunft des Handwerks

Thomas Gehre, Kammerpräsident, und Peter Karst, Hauptgeschäftsführer, bezeichnen den Zukunftsplan als Meilenstein für die Landeshauptstadt und das Handwerk. Sie betonen, dass das Handwerk als Zukunfts- und Lebensraumgestalter sowie Problemlöser der Stadt fungiert. Der „Zukunftsplan Handwerk Hannover“ legt ein starkes Fundament für die nächsten Schritte.

Kernpunkte des Zukunftsplans

Der „Zukunftsplan Handwerk Hannover“ umfasst mehrere zentrale Aspekte:

  • Stadtentwicklung und Gewerbeflächen
  • Mobilität und Wirtschaftsverkehr
  • Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Wirtschaftsförderung und Digitalisierung
  • Schule, Ausbildung und Fachkräftesicherung

Zukunftsplan Handwerk Hannover – Gemeinsamer Wille zur Stärkung des Handwerks

Der „Zukunftsplan Handwerk“ ist ein Ausdruck des gemeinsamen Willens von Stadtverwaltung, Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft Hannover, das Handwerk zu stärken und die Zusammenarbeit kontinuierlich zu verbessern. Weitere Informationen sind in der angefügten Broschüre zu finden.

HCN/aw – Zukunftsplan Handwerk Hannover