Hannover und Bolt fördern nachhaltige Verkehrsplanung mit ETH Zürich

Das Forschungsprogramm zur Mikromobilität in Hannover fördert nachhaltige Verkehrsplanung in Zusammenarbeit mit Bolt und der ETH Zürich
Hannover kooperiert mit Bolt und der ETH Zürich zur Förderung nachhaltiger Verkehrsplanung. Foto: Bolt

Hannover – Das Forschungsprogramm zur Mikromobilität in Hannover fördert nachhaltige Verkehrsplanung in Zusammenarbeit mit Bolt und der ETH Zürich.

Kooperation für nachhaltige Mobilität

Hannover – Bolt und die ETH Zürich haben in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover ein Forschungsprogramm ins Leben gerufen, das sich mit dem Mobilitätsverhalten von E-Scooter-Nutzern in der Stadt beschäftigt. Die Mikromobilität wird als ein entscheidender Faktor für die Verkehrswende in Hannover betrachtet, was in diesem Forschungsprojekt eingehend untersucht wird.

Datenanalyse für bessere Mobilität

Die Stadt Hannover kooperiert mit dem Sustainable Urban Transitions Lab, einer von Wissenschaftlern der ETH Zürich gegründeten Initiative, die durch Bolt unterstützt wird. Bolt stellt proprietäre Daten zur Verfügung, um ein vertieftes Verständnis für die Mobilitätsbedürfnisse in Hannover zu entwickeln. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass 62 % der Bolt-Scooter-Fahrten direkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln verbunden sind, was die wachsende Bedeutung geteilter Mobilitätsdienste als Alternative zum privaten Pkw unterstreicht.

Studie zur Optimierung von Mobilitäts-Hubs

Die Landeshauptstadt Hannover erkennt die Notwendigkeit, den Wandel zu neuen urbanen Mobilitätsformen aktiv mitzugestalten. In Zusammenarbeit mit dem Lab wird eine umfassende Studie durchgeführt, die die aktuellen Verkehrsgewohnheiten analysiert. Ziel ist unter anderem die Optimierung von Mobilitäts-Hubs, die eine flexible Verbindung zwischen öffentlichem Nahverkehr, Sharing-Diensten und dem regionalen Bahnnetz ermöglichen.

Langfristige Lösungen für urbane Mobilität

Dieses Projekt ist Teil des Sustainable Urban Transitions Laboratory, einer Kooperation zwischen Bolt, der ETH Zürich und der Stadt Hannover, die sich der nachhaltigen städtischen Mobilitätsplanung widmet. Professor Bryan Adey von der ETH Zürich betont die Notwendigkeit, Infrastruktur und Nutzung kontinuierlich anzupassen, um langfristige Vorteile zu erzielen. Das Lab bietet die Möglichkeit, neueste Forschungsergebnisse in konkrete Lösungen zu übersetzen, die den Bedürfnissen der Städte und ihrer Bewohner gerecht werden.

Engagement für die Zukunft Hannovers

Jevgeni Kabanov, Präsident von Bolt, hebt hervor, dass das Unternehmen seit fast vier Jahren Teil des Verkehrssystems in Hannover ist. Bolt sieht es als Verantwortung, Daten zur Modernisierung der städtischen Infrastruktur bereitzustellen. Hannover verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und intelligenten Mobilität, und Bolt unterstützt diese Entwicklung aktiv.

HCN/rw – Mikromobilität in Hannover