Städtische Kultureinrichtungen präsentieren Programm zum Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025

Das Programm zum Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover bietet vielfältige kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen
Das Künstlerhaus wird während des Kirchentages vielfältig bespielt. Foto: Flyer

Hannover – Das Programm zum Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover bietet vielfältige kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen.

Einführung in das Kulturprogramm

Die städtischen Kultureinrichtungen in Hannover beteiligen sich aktiv am Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 mit einem vielfältigen Programm. Alle Besucher des Kirchentages erhalten freien Eintritt in die städtischen Museen, sofern sie ihr Kirchentagsticket vorlegen.

Künstlerhaus und städtische Galerie KUBUS

Das Künstlerhaus öffnet während des gesamten Kirchentages seine Türen und bietet ein abwechslungsreiches Programm, das Filme, Lesungen, Performances und Workshops umfasst. Details sind auf der Webseite www.kirchentag.de unter dem Stichwort Künstlerhaus zu finden.

Die städtische Galerie KUBUS, gelegen am Theodor-Lessing-Platz 2, zeigt vom 30. April bis zum 4. Mai die Ausstellung „SaferSpace – Gemeinschaftliche Suche nach einem inneren Ort“. Die Eröffnung findet am 30. April um 19 Uhr statt.

Sprengel Museum Hannover

Das Sprengel Museum präsentiert die Ausstellung „DAS ATELIER ALS GEMEINSCHAFT #WILDERERS“, die eine Neuinterpretation des Kreuzweges Jesu Christi in farbintensiver Acrylmalerei zeigt. Ein Podiumsgespräch mit Experten aus Kirche und Kunst findet am Freitag, den 2. Mai, um 15 Uhr statt.

Besondere Installationen und Performances

Im Rahmen des Kunstprogramms SHELTER wird eine Lichtinstallation von James Turrell sowie ein performativer Dialog mit einem Baum von Elke Maier im Maschpark am Neuen Rathaus präsentiert. Diese Veranstaltungen werden live in die Einblickshalle des Sprengel Museums übertragen.

Museen für Kulturgeschichte

Das Museum August Kestner zeigt ab dem 30. April die VR-Installation „Tempelsteuer und Taubenhändler. Geld im Jerusalemer Tempel zur Zeit Jesu“. Besucher können interaktiv den Herodianischen Tempel erkunden und mehr über den Geldumgang zur Zeit Jesu erfahren.

Stadtteilkultur und Freizeitangebote

Das Freizeitheim Vahrenwald wird während des Kirchentages für 34 Veranstaltungen genutzt, darunter Konzerte und Gesprächskreise. Das Stadtteilzentrum KroKuS organisiert gemeinsam mit der Gemeinde St. Johannis eine Veranstaltung, die Glauben, Musik und gemeinsames Essen interreligiös verbindet.

Erinnerungskultur im ZeitZentrum Zivilcourage

Im ZeitZentrum Zivilcourage finden an drei Tagen Veranstaltungen in Kooperation mit der „Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg statt. Unter dem Titel „Mutig Erinnern“ werden Videointerviews mit Angehörigen von „Euthanasie“-Opfern gezeigt, gefolgt von Gesprächsrunden mit Experten.

Herrenhäuser Gärten

In den Herrenhäuser Gärten gilt vom 29. April bis zum 5. Mai für Kirchentagsbesucher die Regel: zwei Eintrittskarten zum Preis von einer, sofern das Ticket vorgelegt wird.

Hier der Flyer – Ein Kunstparcours durch Hannover

HCN/aw – Deutscher Evangelischer Kirchentag 2025