Hannover – Im Stadtpark von Hannover steht der Storchenreiher nach Sanierung wieder aufgestellt und zieht viele Besucher an.
Rückkehr des Storchenreihers
Im Stadtpark von Hannover ist der Storchenreiher nach einer umfassenden Sanierung zurückgekehrt. Ende April wurde die Skulptur wieder aufgestellt und steht nun auf einem natürlichen, unformierten Naturstein über der Wasseroberfläche eines Teiches. Diese neue Position gewährleistet eine gute Sichtbarkeit des Kunstwerks und schützt es bestmöglich vor möglichen Beschädigungen.
Geschichte der Skulptur
Die in Kupfer getriebene Skulptur wurde von Philipp Harth für die erste Bundesgartenschau im Jahr 1951 geschaffen. Ursprünglich stand die Plastik am Rand des zentralen Rasens, in der Nähe des Großen Staudengartens im Stadtpark. Nach der Gartenschau fand der Storchenreiher 1952 an der Grundschule am Entenfang in Ledeburg einen neuen Standort. Dort musste er mehrfach umgesetzt und restauriert werden, da er häufig beschädigt wurde. Im Jahr 2012 wurde er im Rahmen von Umbaumaßnahmen der Schule eingelagert.
Rückkehr an den historischen Standort
Im Jahr 2014, anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Stadtparks, kehrte das Kunstwerk an seinen ursprünglichen Standort im Park zurück. Leider war der Aufenthalt nur bis 2018 möglich, da wiederholt erhebliche Vandalismusschäden auftraten. Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover beschloss daraufhin, den Storchenreiher an einem sichereren Ort im Wassergarten aufzustellen. Trotz dieser Maßnahmen wurde die Skulptur erneut beschädigt und musste 2023 abgebaut und restauriert werden.
Aktuelle Aufstellung
Heute steht der Storchenreiher mitten im Teich, umgeben von Seerosen und Sumpfgräsern, auf einem etwa 1,5 Tonnen schweren Granitblock und blickt in Richtung seines ersten Standortes.
Der Künstler Philipp Harth
Philipp Harth (1885 bis 1962), der Schöpfer des Storchenreihers, war bekannt für seine großen Tierplastiken aus Holz, Stein und Bronze. Seine Werke sind in mehreren Städten, darunter Mainz, Berlin, Hamburg und Essen, zu finden.
Der Stadtpark als Kulturdenkmal
Der Stadtpark, der im Zusammenhang mit dem Bau des Hannover Congress Centrums entstand, gilt als bedeutendes Kulturdenkmal der Nachkriegsmoderne. Während der ersten Bundesgartenschau 1951 diente der Park als Ausstellungsgelände, und die Verbindung von Kunst und Natur wurde besonders betont. Neben dem Storchenreiher befinden sich im Park weitere Skulpturen, die heute zahlreiche Besucher anziehen.
Restaurierung durch Metallwerkstatt Siebert
Die Metallwerkstatt Siebert aus Pattensen hat die Kupferskulptur seit 1983 mehrfach restauriert. Der Familienbetrieb ist auf historische und moderne Techniken der Metallverarbeitung spezialisiert und hat zahlreiche Kunstdenkmäler in Hannover restauriert.