
Hannover – Die Polizei Hannover hat zwei falsche Polizeibeamte festgenommen und ermittelt weiter gegen Betrüger in der Region.
Festnahme von Betrügern in Hannover
Die Polizei Hannover hat zwei Männer im Alter von 20 und 26 Jahren festgenommen, die sich als „falsche Polizeibeamte“ ausgegeben haben. Den Verdächtigen wird vorgeworfen, in über 50 Fällen seit Dezember 2023 betrügerisch gehandelt zu haben.
Masche der Betrüger
Die Täter, Teil einer Callcenterbande, kontaktierten vor allem Seniorinnen und Senioren telefonisch. Sie gaben sich als Polizeibeamte aus und warnten vor angeblichen Einbrüchen in der Nähe der Wohnorte der Geschädigten. Um die Sicherheit zu gewährleisten, forderten sie die Opfer auf, Bargeld, Schmuck und EC-Karten vor der Tür zu deponieren, damit diese angeblich bei der Polizei aufbewahrt werden könnten. Mit den erbeuteten EC-Karten führten die Betrüger unberechtigte Geldabhebungen durch. Die Betroffenen erkannten erst nach den Kontobelastungen, dass sie Opfer eines Betrugs geworden waren. Die Gesamtschadenssumme beläuft sich auf über eine halbe Million Euro.
Ermittlungen und Festnahmen
Die Ermittler des Zentralen Kriminaldienstes Hannover arbeiteten eng mit der Staatsanwaltschaft zusammen, um die Tatverdächtigen zu identifizieren. Am 28. Januar 2025 gelang es den echten Polizisten, mehrere Verdächtige aus der Region Hannover festzunehmen. Im Anschluss fanden Durchsuchungen in Barsinghausen, Hannover und Laatzen statt, bei denen zahlreiche Beweismittel sichergestellt wurden. Die Ermittlungen zu den Betrugsfällen dauern an.
Haftbefehle erlassen
Nach der vorläufigen Festnahme der beiden Tatverdächtigen beantragte die Staatsanwaltschaft Hannover Untersuchungshaft, die am 29. Januar 2025 durch das Amtsgericht Hannover angeordnet wurde. Der Haftbefehl gegen den 26-Jährigen wurde unter Auflagen außer Vollzug gesetzt.
Schutz vor Betrug
Um sich vor Betrügern zu schützen, die sich als Polizeibeamte ausgeben, ist es ratsam, wachsam zu sein und bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Dazu gehört, misstrauisch bei Telefonanrufen zu sein, keine Unbekannten in die Wohnung zu lassen und bei Zweifeln die Behörde direkt zu kontaktieren. Die Polizei und die Staatsanwaltschaft werden niemals um Geldbeträge bitten. Weitere Informationen zum Schutz vor Betrug sind auf der Webseite der Polizei zu finden.