Hannover – Die Online-Wohnsitzanmeldung in Hannover bietet Bürgern eine bequeme und effiziente Möglichkeit zur Adressänderung.
Online-Wohnsitzanmeldung in Hannover
Die Landeshauptstadt Hannover hat ihr digitales Angebot erweitert und ermöglicht nun die elektronische Wohnsitzanmeldung. Bislang war es erforderlich, persönlich in eines der Bürgerämter zu gehen. Die An- oder Ummeldung, die innerhalb von 14 Tagen erfolgen muss, kann nun schnell, bequem und rechtssicher von zu Hause aus durchgeführt werden.
Effizienzsteigerung durch Digitalisierung
Dr. Axel von der Ohe, Dezernent für Finanzen, Ordnung und Feuerwehr, betont den Fortschritt in der Digitalisierung der Verwaltung. Jährlich wechseln etwa 60.000 Einwohner ihren Wohnsitz in Hannover. Mit der Einführung der elektronischen Wohnsitzanmeldung wird ein zusätzlicher digitaler Service geschaffen, der die Kapazitäten der Bürgerämter entlastet.
Einfachheit der Online-Anmeldung
Prof. Dr. Lars Baumann, Personal- und Digitalisierungsdezernent, hebt hervor, dass die schrittweise Umsetzung der IT-Strategie die Dienstleistungen für die Bürger verbessert und die Effizienz der Verwaltung steigert. Die Anwendungen sollen so benutzerfreundlich sein wie Online-Banking oder Urlaubsbuchungen.
So funktioniert die elektronische Wohnsitzanmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Portal der Stadt Hannover: serviceportal.hannover-stadt.de/ewa. Für die Nutzung ist die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte sowie ein behördliches Nutzerkonto erforderlich. Die Anmeldung funktioniert am besten über ein Smartphone. Nach der Authentifizierung können die Daten aus dem Melderegister abgerufen und aktualisiert werden.
Wichtige Informationen zur Anmeldung
Ehepartner und minderjährige Kinder mit gleicher Anschrift können gemeinsam angemeldet werden. Die Anwendung steht jedoch nur volljährigen Personen zur Verfügung. Der Dienst ist derzeit nicht für Menschen mit einem elektronischen Aufenthaltstitel nutzbar. Die elektronische Anmeldung ist nur bei einer neuen Hauptwohnung möglich, nicht für Nebenwohnungen.
Ein Meilenstein für die Verwaltung
Zuhal Karakas, Fachbereichsleiterin, erklärt, dass die Einführung der elektronischen Wohnsitzanmeldung eine zentrale Verwaltungsleistung zugänglicher und effizienter macht. Dieses Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit dem Dezernat für Digitalisierung entstanden ist, stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer bürgerfreundlichen Verwaltung dar.