Hannover – „Modell Hannover“: Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) hat einen neuen Trinkwasserbrunnen auf dem Weißekreuzplatz in Betrieb genommen. Mit einem Investitionsvolumen von rund 20.000 Euro, finanziert aus Mitteln des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün, soll der Brunnen zur Aufwertung der Platzflächen beitragen und die Aufenthaltsqualität erhöhen.
Teil der Neugestaltung des Platzs
Die Initiative zur Errichtung des Trinkwasserbrunnens entstand im Rahmen einer umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung zur Neugestaltung des Platzes. Der Fachbereich Gesellschaftliche Teilhabe hatte den Bedarf an einem öffentlich zugänglichen Trinkwasserangebot erkannt, insbesondere für obdachlose Menschen, die während der heißen Sommermonate auf dem Platz verweilen. „Eine kostenlose Trinkwasserversorgung ist in dieser Zeit von großer Bedeutung“, betonte ein Sprecher der Stadt.
Der neue Wasserspender richtet sich nicht nur an Passant*innen, sondern auch an alle Nutzer*innen des Platzes, die sich hier kostenlos mit Wasser versorgen und ihre mitgebrachten Trinkgefäße auffüllen können. Ein positiver Nebeneffekt des Brunnens ist die Reduzierung von Verpackungsmüll, da die Bürger*innen ermutigt werden, auf Einwegflaschen zu verzichten.
Die Installation des Trinkwasserbrunnens wurde von Mitarbeitenden des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün durchgeführt. Zuvor hatte enercity einen Wasserübergabeschacht gesetzt und den Anschluss an die vorhandene Wasserleitung hergestellt. Die Inbetriebnahme des Brunnens übernahm eine Fachfirma für Pumpen- und Montageservice.
Brunnen „Modell Hannover“
Der neue Brunnen entspricht dem bereits in der Stadt verwendeten „Modell Hannover“, das aus einem stabilen Trägerrahmen, einem Gitterrost und einer Edelstahlsäule besteht. Die Rückseite der Säule ist mehrsprachig beschriftet, um die internationale Bedeutung des „kostbaren Gutes Wasser“ hervorzuheben.
Mit der Inbetriebnahme des neuen Brunnens stehen in Hannover nun insgesamt 17 städtische Trinkwasserspender sowie drei Brunnen von enercity zur Verfügung. Zudem können an über 70 Refill-Stationen, darunter Freizeitheime, Apotheken und Restaurants, kostenlos Trinkwasser entnommen werden.
Die Trinkwasserspender werden vom Fachbereich Kultur verwaltet, während die regelmäßige Wartung vom Gebäudemanagement koordiniert und durch eine Fachfirma durchgeführt wird. Das Gesundheitsamt der Region führt zudem regelmäßige Kontrollen der Wasserqualität durch. Die Brunnen werden jährlich Mitte Mai nach den „Eisheiligen“ in Betrieb genommen und im Herbst wieder abgeschaltet. Die Unterhaltungskosten pro Brunnen belaufen sich auf etwa 1.000 Euro im Jahr.
Aktuelle Standorte der städtischen Trinkbrunnen in Hannover:
- Am Bache (Anderten)
- Am Küchengarten/Ecke Haasemannstraße (Linden)
- Bonifatiusplatz (List)
- Davenstedter Markt (Davenstedt)
- Fiedelerplatz (Döhren)
- Herrenhäuser Markt (Herrenhausen)
- Moltkeplatz (List)
- Oesterleyplatz (Südstadt)
- Parkplatz Südufer Maschsee (Südstadt)
- Platz der Weltausstellung (Mitte)
- Plauener Straße (Vahrenheide)
- Sahlkampmarkt/Ecke Elmstraße (Sahlkamp)
- Sallplatz (Südstadt)
- Velvetplatz (Linden)
- Weißekreuzplatz (Oststadt)
HCN/aw