Hannover – Im Erlebnis-Zoo Hannover sind neue Gecko-Arten zu entdecken, die stark bedroht sind und besondere Lebensräume benötigen.
Himmelblau und stark bedroht
Im Erlebnis-Zoo Hannover sind zwei neue Gecko-Arten zu bewundern, die nicht nur durch ihre auffällige Erscheinung bestechen, sondern auch durch ihre bedrohte Situation. Der „Himmelblaue Zwergtaggecko“ (Lygodactylus williamsi) und der „Mauritius-Taggecko“ (Phelsuma guimbeaui) sind nun im Urwaldhaus des Zoos zu entdecken. Der Himmelblaue Zwergtaggecko zeigt ein himmelblaues Gefieder mit einem markanten schwarzen Streifenmuster, während der Mauritius-Taggecko mit gelben Punkten und Streifen auf grünlich-blau-changierender Haut beeindruckt.
Bedrohung durch Lebensraumverlust
Beide Arten sind stark gefährdet. Der Himmelblaue Zwergtaggecko wird von der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) als vom Aussterben bedroht eingestuft, während der Mauritius-Taggecko als stark gefährdet gilt. Um auf die Gefährdung dieser Tiere aufmerksam zu machen, hat der Erlebnis-Zoo in Zusammenarbeit mit dem Verein der Zoofreunde Hannover e.V. neue Lebensräume in holzverkleideten Terrarien geschaffen.
Schutzprojekte in Tansania
Die Lebensräume der Himmelblauen Zwergtaggeckos sind auf zwei Tieflandregenwald-Gebiete im ostafrikanischen Tansania beschränkt: den Kimboza Forest und den Ruvu Forest. Diese Geckos sind auf die Pandanuspalme angewiesen, die jedoch durch Abholzungen und Waldbrände bedroht ist. Der Erlebnis-Zoo unterstützt daher das Kimboza-Forest-Gecko-Projekt, das Maßnahmen zur Bekämpfung der Wilderei und zur Wiederaufforstung umfasst.
Optimale Bedingungen im Zoo
Die neuen Terrarien im Erlebnis-Zoo bieten den Geckos optimale Bedingungen, die ihren natürlichen Lebensraum nachahmen. Die verschiedenen Lichtfrequenzen und Temperaturen sind entscheidend für das Wohlbefinden der Tiere. Auch die Stimmung der Tiere spielt eine Rolle, sodass das Männchen der Himmelblauen Zwergtaggeckos häufig in strahlendem Blau leuchtet.
Engagement für den Artenschutz
Die Zucht der Geckos im Zoo sowie die Sensibilisierung der Besucher tragen zur Erhaltung der beiden bedrohten Arten bei. Im Urwaldhaus wird über die Tiere und das Artenschutzprogramm informiert, um das Bewusstsein für die Bedrohung dieser faszinierenden Tierarten zu schärfen.