Hannover – Die Nacht der Bibliotheken bietet vielfältige Programme zur Entdeckung von Wissen und Kultur in Hannover und bundesweit.
Erstmals bundesweite Nacht der Bibliotheken
Am Freitag, dem 4. April, findet die „Nacht der Bibliotheken“ erstmals bundesweit statt. Unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“ laden Bibliotheken in ganz Deutschland ein, ihre Vielfalt neu zu entdecken. In Hannover beteiligen sich die Stadtbibliothek, 14 Stadtteilbibliotheken sowie die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und die Technische Informationsbibliothek mit einem eigenen Programm.
Technik und Geschichte erleben
Die zentrale Stadtbibliothek in der Hildesheimer Straße 12 eröffnet um 18 Uhr die „TechnoThek“, wo praktische Erfahrungen mit neuester Technik, wie Robotern, gesammelt werden können. Eine Führung mit dem Titel „Auf den Spuren des NS-Raubguts in der Stadtbibliothek“ führt in die Magazine der Stadtbibliothek. Hier findet sich bis heute Raubgut aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Führung thematisiert, wie die Bibliothek solche Bücher identifiziert und was unternommen wird, um sie den rechtmäßigen Erben zurückzugeben. Eine weitere Führung beleuchtet die 575-jährige Geschichte der Stadtbibliothek und präsentiert historische Buchbestände aus verschiedenen Jahrhunderten.
Vielfältige Programme in Stadtteilbibliotheken
Die Stadtteilbibliotheken bieten ebenfalls ein abwechslungsreiches Programm: In Ricklingen können mysteriöse Rätsel beim Black-Story-Spieleabend gelöst werden (17.30 bis 19.30 Uhr), in Vahrenwald findet ein Karaoke-Event für Erwachsene und Kinder statt (16 bis 18 Uhr), und in der Oststadtbibliothek wird ein Bücherflohmarkt organisiert (11 bis 17 Uhr).
Schirmherrin und Organisation
Die Nacht der Bibliotheken wurde 2005 in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen und hat sich schnell zu einer beliebten Veranstaltung entwickelt. Ab diesem Jahr wird sie bundesweit ausgerichtet. Elke Büdenbender, Juristin und Frau von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier, ist Schirmherrin der Veranstaltung und hebt die Bibliotheken als Orte der Inspiration und des Wissens hervor. „Bibliotheken sind ein Ort, an dem Geschichten und Informationen geteilt werden. Und sie sind ein Ort, an dem Neues entdeckt werden kann“, betont sie. Organisiert wird die Nacht der Bibliothek vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv).
Weitere Informationen
Alle Veranstaltungen, Informationen und Hintergründe zur ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken sind unter www.nachtderbibliotheken.de zu finden.