Hannover – Die Brunnensaison 2025 eröffnet in Hannover mit dem Schlossbrunnen. Weitere Brunnen folgen in den kommenden Wochen.
Eröffnung der Brunnensaison 2025
Hannovers Brunnensaison 2025 ist offiziell eröffnet. Am 23. April wurde der Schlossbrunnen, der älteste erhaltene Brunnen der Stadt, auf das Signal „Wasser marsch!“ von Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender in Betrieb genommen.
Der historische Schlossbrunnen
Der Schlossbrunnen wurde zwischen 1828 und 1829 auf dem Platz vor der Neustädter Kirche errichtet. In schlichter klassizistischer Form als Schalenbrunnen gestaltet, wurde er 1914 aufgrund des Neubaus des Duve-Brunnens an einen weniger auffälligen Standort an der Oberrealschule am Clevertor umgesetzt. Seit 1955 hat der Brunnen seinen festen Platz auf dem Hannah-Arendt-Platz in Hannover Mitte. Vor der Aufstellung wurde der einst gewölbte Aufsatz zu einer Schale mit einem Durchmesser von 1,80 Metern umgestaltet.
Weitere Brunnen in der Innenstadt
Im Anschluss an die Eröffnung wurden noch mehrere Brunnen in der Innenstadt in Betrieb genommen, darunter der Klaus-Bahlsen-Brunnen auf dem Platz der Menschenrechte, „Die Liegende“ am Georgsplatz und der Hase-Brunnen am Alten Rathaus. In den kommenden Wochen werden sukzessive weitere der insgesamt 63 städtischen Brunnen aktiviert.
Trinkwasserbrunnen und deren Inbetriebnahme
Die 17 Trinkwasserbrunnen werden traditionell erst nach den Eisheiligen, die zwischen dem 11. und 15. Mai stattfinden, in Betrieb genommen. An verschiedenen Standorten, wie dem Oesterleyplatz und dem Herrenhäuser Markt, können Bürger sich mit Trinkwasser versorgen.
Brunnen in Wartung und Stilllegung
Aktuell werden einige Brunnen begutachtet, repariert oder technisch saniert und bleiben daher abgeschaltet. Dazu zählen der Brunnen auf dem Andreas-Hermes-Platz und der Gänselieselbrunnen auf dem Steintorplatz. Zudem können aufgrund fehlender personeller Kapazitäten einige Brunnen in dieser Saison nicht betrieben werden.