Hannover – Die Stadt Hannover fördert umweltfreundlichen Verkehr durch die Umwandlung der Lange Laube zur Fahrradstraße und verbessert die Infrastruktur.
Umwandlung der Lange Laube
Die Lange Laube in Hannover wird im Rahmen der Innenstadtaufwertung, der städtischen Mobilitätsstrategie und des Klimaschutzprogramms offiziell zur „echten“ Fahrradstraße. Ab sofort wird im Bereich Lange Laube/Medienviertel kein Besucher- und Durchgangsverkehr mit Kraftfahrzeugen mehr zugelassen. Diese Maßnahme schafft Raum für neue Nutzungen entlang der Straße und stärkt die anliegenden Betriebe durch zusätzliche Flächen für Auslagen oder Außengastronomie.
Neue Verkehrsregeln und Markierungen
Die Markierungsarbeiten für die neuen Verkehrszeichen sind bereits abgeschlossen. Ab sofort gelten die neuen Verkehrsregeln. Oberbürgermeister Belit Onay betont, dass Fahrradstraßen ein zentraler Baustein der Verkehrswende sind. Sie ermöglichen sicheres und komfortables Radfahren, entlasten die Straßen und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Die Lange Laube war seit 2010 als Fahrradstraße mit dem Zusatz „Anlieger frei“ ausgeschildert, jedoch gab es Unmut über die bisherige Umsetzung. Die Erreichbarkeit der Stiftstraße bleibt gewährleistet, da der KFZ-Verkehr weiterhin die Lange Laube queren darf.
Verkehrssicherheitsmaßnahmen und Kontrollen
Zusätzliche Markierungen, neue Beschilderungen und Verkehrssicherheitsmaßnahmen begleiten die Einführung der Fahrradstraße. Lieferfahrzeuge dürfen die Straße weiterhin von montags bis samstags befahren, um Privatgrundstücke zu erreichen oder Ver- und Entsorgungen durchzuführen. Poller an den Einmündungen sollen verhindern, dass die Gehwege in den Abendstunden illegal zugeparkt werden, was bereits zu zahlreichen Beschwerden geführt hat.
Attraktivität für Radfahrer und Anwohner
Stadtbaurat Thomas Vielhaber hebt hervor, dass die Lange Laube als zentrale Achse im Medienviertel von der Maßnahme profitieren wird. Die Strecke wird für den Radverkehr attraktiver, und in den Seitenräumen entsteht mehr Platz für Außengastronomie, Sitzmöglichkeiten oder Begrünung. Diese Maßnahmen unterstützen die Ziele, die bereits Ende 2023 visualisiert wurden.
Verbesserung der Ladeinfrastruktur
Die E-Ladesäule wurde vor einigen Monaten auf die Goseriede verlegt, wo nun mehr Ladepunkte und eine Schnelladesäule zur Verfügung stehen. Damit wird das Angebot zentralisiert und deutlich verbessert.