
Hannover – Die Stadt Hannover setzt auf mehr Tempo 30 Zonen für Sicherheit und Lebensqualität, um den Klimaschutz zu fördern.
Vorteile der Geschwindigkeitsreduzierung
Ein gleichmäßigerer Verkehrsfluss bei 30 km/h führt zu einer Reduktion von Stickoxiden und Feinstaub, was sich positiv auf das städtische Klima auswirkt. Oberbürgermeister Belit Onay betont, dass die neuen Tempo-30-Abschnitte nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch den Lärm reduzieren und somit die Lebensqualität der Bürger verbessern. Alle Verkehrsteilnehmer profitieren von diesen Maßnahmen.
Ausweitung der Tempo-30-Abschnitte
Im Januar wurde der Startschuss für die ersten Tempo-30-Strecken auf der Walderseestraße und dem Altenbekener Damm gegeben. Die Ausweitung dieser Abschnitte soll voraussichtlich im dritten Quartal abgeschlossen sein. Aktuell gibt es bereits rund 150 Teilabschnitte, die vor Schulen, Kitas, Altenheimen und Krankenhäusern auf Tempo 30 beschränkt sind.
Verbindung von Verbindungsstrecken
Dank der neuen 500-Meter-Regel können nun 24 dieser Abschnitte lückenlos verbunden werden, unter anderem auf der Walderseestraße, dem Altenbekener Damm, der Göttinger Chaussee und der Stresemannallee. Hannover wird damit zum bundesweiten Vorreiter unter den Großstädten.
Tempo 30 an Fußgängerüberwegen
Von 115 Fußgängerüberwegen an Tempo-50-Straßen in Hannover sind bereits 50 auf 30 km/h beschränkt. Stadtbaurat Thomas Vielhaber kündigte an, dass an 32 weiteren Übergängen, unter anderem in der Berliner Straße, Lavesstraße, Vahrenwalder Straße und Am Listholze, ebenfalls Tempo 30 eingerichtet werden kann. An den verbleibenden Standorten sorgt die bestehende Beschilderung bereits für ausreichende Geschwindigkeitsreduzierung.
Hintergrund der Maßnahmen
Die StVO-Novelle 2024 ermöglicht es Kommunen, Tempo 30 dort anzuordnen, wo es dem Verkehrsfluss und dem Klimaschutz dient. Zudem können Verbindungsabschnitte bis 500 Meter zusammengefasst werden, was eine lückenlose Verkehrsberuhigung in Wohngebieten, vor Schulen und stark frequentierten Fußgängerüberwegen ermöglicht.