
Hannover – Die Fahrgastzahlen der sprintH Linien zeigen einen deutlichen Anstieg und übertreffen die Werte von 2019. Ein positives Zeichen für den ÖPNV.
Fahrgastzahlen auf Rekordhoch
In Hannover verzeichnen die sprintH Linien der ÜSTRA im Jahr 2024 einen bemerkenswerten Anstieg der Fahrgastzahlen. Etwa 10,3 Millionen Fahrgäste nutzen die Verbindungen der sechs Buslinien 300, 400, 500, 600, 700 und 900. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019, in dem rund 8 Millionen Fahrgäste befördert wurden, zeigt sich ein deutlicher Anstieg. Die Pandemie-Jahre 2020 (5,9 Millionen) und 2021 (7,5 Millionen) hatten die Nutzerzahlen im gesamten Öffentlichen Personennahverkehr stark beeinträchtigt.
Positive Entwicklung der Linie 800
Für die siebte sprintH Linie, die Linie 800, liegen aufgrund eines Hackerangriffs bei der ÜSTRA keine gesicherten Daten für 2024 vor. Die Auswertungen des ersten Quartals 2025 deuten jedoch auf einen positiven Trend hin. Im Vergleich zu 2019, als 1,1 Millionen Fahrgäste befördert wurden, wird in diesem Jahr eine Verdopplung auf 2,2 Millionen Fahrgäste erwartet.
Erfolgreiches Konzept der sprintH Linien
Elke van Zadel, Vorstandsvorsitzende der ÜSTRA, äußert sich erfreut über die Entwicklung: „Dass wir jetzt das Niveau von 2019 nicht nur erreicht, sondern bei Weitem übertroffen haben, unterstreicht die Bedeutung und Qualität der sprintH Linien. Das Konzept der direkten Verbindungen ist aufgegangen. Busverkehre in dieser Art und Weise sind ein wichtiger Baustein für die Verkehrswende.“ Erste Zahlen aus dem Jahr 2025 zeigen, dass die Potentiale noch nicht ausgeschöpft sind.
Attraktive Verbindungen für das Umland
Die sprintH Linien, die 2019 eingeführt wurden, verbinden das Umland mit der Landeshauptstadt Hannover. Dies geschieht entweder direkt oder durch Anbindung an die Stadtbahn. Der enge Takt, teilweise alle zehn Minuten, sowie moderne Fahrzeuge, darunter Hybrid- und Elektrobusse, machen das Angebot für die Nutzenden attraktiv.
- Ausstattungsmerkmale wie USB-Ladebuchsen
- W-LAN
- Monitore mit Fahrgastfernsehen und Fahrgastinformationen
Steigende Fahrgastzahlen und zukünftige Pläne
Ulf-Birger Franz, Verkehrsdezernent der Region Hannover, zeigt sich ebenfalls erfreut über die Entwicklung: „Die Zahlen belegen, dass unsere Strategie richtig ist. Wir passen die Verbindungen im Umland immer wieder bedarfsgerecht an und zeigen, dass der ÖPNV nicht nur für die Innenstadt von Hannover attraktiv ist, sondern auch in den Umlandkommunen.“
Die Fahrtverläufe der sprintH Linien im Einzelnen sind:
- 300 Pattensen – Hemmingen – Hannover/ZOB – Dragonerstraße
- 400 Neustadt – Garbsen – Marienwerder
- 500 Weetzen – Gehrden – Ronnenberg – Wettbergen – Hannover/ZOB
- 600 Großburgwedel – Isernhagen – Langenhagen
- 700 Dedensen – Seelze – Letter – Ahlem – Hannover/ZOB
- 800 Mehrum – Sehnde – Anderten – Hannover/Kröpcke
- 900 Burgdorf – Kirchhorst – Altwarmbüchen – Hannover/ZOB
Auf allen sprintH Linien sind die Fahrgastzahlen gestiegen. Für 2025 wird ein anhaltender positiver Trend erwartet. Zukünftig werden auf der Linie 500 durch eine Verlängerung zum Bahnhof Weetzen weitere Fahrgastgewinne erwartet. Auch die Verlagerung des Linienweges der Linie 900 soll zu einer Steigerung der Fahrgastzahlen führen.