Drogenfunde bei Zollkontrolle auf der Autobahn 2 in Hannover

Bei einer Zollkontrolle auf der Autobahn 2 wurden Drogenfunde bei Zollkontrolle sichergestellt, darunter Amphetamin und Marihuana
Drogenfunde bei Zollkontrolle auf der Autobahn 2. Foto: Generalzolldirektion

Hannover – Bei einer Zollkontrolle auf der Autobahn 2 wurden Drogenfunde bei Zollkontrolle sichergestellt, darunter Amphetamin und Marihuana.

Drogenfund bei Zollkontrolle

Bei einer Kontrolle auf der Autobahn 2 in Richtung Berlin entdeckten Zöllner des Hauptzollamts Hannover einen 5-Liter-Kanister mit flüssigem Amphetamin sowie weitere verbotene Substanzen. Die Kontrolle fand am Abend des 3. Februar 2025 statt und führte zu einem bemerkenswerten Drogenfund.

Aufmerksame Zöllner

Die Beamten hatten während der Kontrolle eines LKW auf dem Parkplatz Garbsen Süd ein polnisches Fahrzeug bemerkt, das direkt neben ihrem Streifenwagen parkte. Der 30-jährige Fahrer gab an, aus den Niederlanden nach Polen zu reisen und keine illegalen Waren mitzuführen. Diese Aussage stellte sich jedoch als falsch heraus.

Verdächtige Funde

Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Zöllner nicht nur eine Axt, mehrere Messer und ein Pfefferspray, sondern auch einen auffälligen Kanister. Der Fahrer behauptete, es handele sich um destilliertes Wasser. Die Zöllner wurden jedoch misstrauisch, da der Kanister nicht original verschlossen war und die Flüssigkeit eine ölige Konsistenz aufwies.

Drogenspürhund bestätigt Verdacht

Die Drogenspürhündin Porcia bestätigte den Verdacht der Zöllner und zeigte eindeutig auf den Kanister. Nach weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Flüssigkeit tatsächlich flüssiges Amphetamin war.

Weitere Drogen sichergestellt

Zusätzlich wurden bei der Kontrolle fast zwei Kilogramm Marihuana, 40 „Cannabis-Lollies“ und eine Box mit psilocybinhaltigen Pilzen, auch bekannt als „Magic Mushrooms“, sichergestellt. Der 30-Jährige befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft, und ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Das Zollfahndungsamt Hannover übernimmt die weiteren Ermittlungen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Hannover.

HCN/aw