Hannover – Die Digitalisierung der Schulen in Hannover ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Bildungsinfrastruktur und von Teilhabechancen.
Digitalisierung der Schulen – Hannover investiert in digitale Schulbildung
Die Zukunft der hannoverschen Schulen wird durch digitale Technologien geprägt. Mit einem Investitionspaket von 37 Millionen Euro hat die Landeshauptstadt Hannover in den vergangenen fünf Jahren ihre 100 Schulen mit moderner digitaler Ausstattung versehen.
Umfassende digitale Infrastruktur geschaffen
Die Stadtverwaltung Hannover hat den erfolgreichen Abschluss dieses ehrgeizigen Projektes bekannt gegeben. Alle städtischen Schulen sind nun mit WLAN, leistungsstarken Breitband-Internetanschlüssen, digitalen Anzeigegeräten und einer Vielzahl an Endgeräten ausgestattet.
- 2.400 Unterrichtsräume mit Whiteboards, Beamern und Lautsprechern
- rund 250 Kilometer neue Glasfaser- und Netzwerk-Kabel verlegt
- ca. 27.000 iPads in Betrieb genommen
- Über 60.000 Nutzer im städtischen Netzwerk
Bildungsstandort Hannover im Fokus
Oberbürgermeister Belit Onay betont die Bedeutung einer modernen Infrastruktur zur Förderung der Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen. Investitionen in die Schulen haben daher höchste Priorität.
Digitale Transformation als Chance
Der Beschluss des Rates der Landeshauptstadt Hannover zur digitalen Transformation an Schulen hat eine Aufbruchstimmung ausgelöst. Trotz anfänglicher Skepsis aufgrund ungünstiger Bedingungen und pandemiebedingter Herausforderungen wurde eine flächendeckende digitale Infrastruktur geschaffen. Eva Bender, die städtische Bildungsdezernentin, hebt hervor, dass dies neue Chancen für den pädagogischen Alltag und die Entwicklung von Medienbildungskonzepten eröffnet.
Unterstützung durch den DigitalPakt
Die Investitionen in die Digitalisierung wurden durch Bund und Land im Rahmen des „DigitalPakts Schule“ mit 20,1 Millionen Euro gefördert. Der Eigenanteil der Stadt betrug 17 Millionen Euro. Bender erklärt, dass ohne diese Unterstützung die Umsetzung nicht möglich gewesen wäre. Oberbürgermeister Onay fordert die Einführung des „DigitalPakt 2.0“, um Planungssicherheit zu gewährleisten und die Finanzierung der Folgekosten sicherzustellen.