B3 – Südschnellweg: Wichtige Sperrung zwischen Landwehrkreisel und Seelhorster Kreuz ab Dienstag

Die Sperrung des Südschnellwegs ab Dienstag betrifft auch Radfahrer. Umleitungen sind ausgeschildert, Sicherheitsgründe erfordern die Maßnahmen
Sperrung des Südschnellwegs ab Dienstag, 18. Februar, um 9 Uhr. Foto: Symbolbild

Hannover – Die Sperrung des Südschnellwegs ab Dienstag betrifft auch Radfahrer. Umleitungen sind ausgeschildert, Sicherheitsgründe erfordern die Maßnahmen.

Vorbereitung der Bauarbeiten

Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Hannover hat am Montagmorgen, 17. Februar, mit der Vorbereitung weiterer Baufelder entlang des Südschnellwegs begonnen. Aufgrund von Arbeiten auf der Fahrbahn wird die Strecke zwischen Landwehrkreisel und Seelhorster Kreuz vorübergehend in beide Fahrtrichtungen gesperrt.

Sperrung und Umleitungen

Die Sperrung tritt am Dienstag, 18. Februar, um 9 Uhr in Kraft, nach dem morgendlichen Berufsverkehr. Voraussichtlich bis Samstagmittag, 22. Februar, wird die Straße gesperrt bleiben. Bei vorzeitigem Abschluss der Arbeiten wird die Straße umgehend wieder freigegeben. Die Dauer der Arbeiten hängt unter anderem von den Witterungsbedingungen ab.

Umleitungen sind in beide Richtungen ausgeschildert. Diese führen Verkehrsteilnehmer vom Landwehrkreisel über die B3 nach Pattensen, weiter über die B443 nach Laatzen und dann über die B6/Messeschnellweg bis zum Seelhorster Kreuz und umgekehrt.

Beeinträchtigung für Radfahrer

Auch Radfahrer sind von einer kurzzeitigen Sperrung betroffen. Die Radwegunterführung Mühlenholzweg im Bereich des Landwehrkreisels ist am Montagmorgen, 17. Februar, zwischen 7 und 9 Uhr gesperrt, da dort vorübergehend Arbeiten stattfinden.

Sicherheitsgründe für die Sperrung

Die Landesbehörde ist sich der angespannten Verkehrssituation in und um Hannover bewusst. Dennoch ist die Sperrung aus Sicherheitsgründen notwendig. Auf und an der Fahrbahn kommen Großgeräte zum Einsatz, die benötigt werden, um sowohl in westlichen als auch in östlichen Bereichen der Baustelle Abschnitte zu roden. Diese Maßnahmen sind erforderlich, um neue Bauflächen von insgesamt etwa 1,4 Hektar herzustellen, die für die nächsten Projektschritte notwendig sind. Die Herrichtung dient der Vorbereitung der Arbeiten an der Unterführung der Bahnstrecke im Osten des Baufeldes. Im westlichen Teil des Baufeldes ermöglicht sie die Umverlegung von Leitungen und die Untersuchung des Bodens auf Gefahren aus dem Zweiten Weltkrieg.

HCN/rw