Hannover – Insgesamt 15 Auszubildende starteten am 1. August ihren Ausbildungskurs zur Pflegefachfrau, bzw. zum Pflegefachmann beim Deutschen Roten Kreuz in der Region Hannover. Mit in Kraft treten der Reform des Pflegeberufegesetzes, ist es bereits der vierte Ausbildungsgang, der durchgeführt wird.
„Ich wünsche unseren Auszubildenden ganz viel Spaß beim Erlernen dieses spannenden
Berufes – der Pflegefachfrau, bzw. des Pflegefachmannes“, so Mario Damitz,
Geschäftsbereichsleiter Pflege und Gesundheit beim DRK in der Region Hannover, bei der
Begrüßung. Und entgegen der Veröffentlichung im Landespflegebericht, aus dem
hervorgeht, dass es noch viele offene Ausbildungsplätze im Bereich der Pflege gibt, konnten
beim Deutschen Roten Kreuz in der Region Hannover alle Ausbildungsplätze besetzt
werden.
Drei Jahre wird die Ausbildung dauern. „Und besonders stolz sind wir darauf, dass wir für die
generalistische Ausbildung alle vorgeschriebenen Einsatzgebiete komplett selbst abbilden
können“, berichtet Anne–Christin Damitz, Ausbildungskoordinatorin im Geschäftsbereich
Pflege und Gesundheit.
Die DRK–Sozialstationen, das DRK–Seniorenzentrum Garbsener Schweiz sowie das DRK–
Krankenhaus Clementinenhaus legen den Grundstein der Ausbildung mit ihren
Orientierungs, Pflicht,–und Vertiefungseinsätzen. Den pädiatrischen Teil der Ausbildung
können die Schülerinnen und Schüler in einem der Integrationskindergärten des Deutschen
Roten Kreuzes absolvieren. Die DRK Tagespflegen übernehmen den gerontopsychiatrischen
Part. Die Einsatzkoordination und der theoretische Unterricht liegen in der Hand der
Berufsfachschule Pflege, des DRK–Krankenhauses Clementinenhaus.
Diese Rundumausbildung aus einer Hand, hat sich bereits sehr positiv im Raum Hannover
herumgesprochen.
„Wir hoffen zukünftig darauf, mit einer gut organisierten und auf einem hohen Niveau
stattfindenden Ausbildung, dem drohenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken“, so die
Ausbildungskoordinatorin.
HCN/cu