5.000 Seepferdchen für Niedersachsen – Initiative für Schwimmsicherheit und Kinder

5.000 Seepferdchen für Niedersachsen - Initiative für Schwimmsicherheit und Kinder
Moin-Show-Moderator Stefan “Flüecki” Flüeck, Moderatorin Tiziana Rose, die Niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens und Moderator Verkehrs-Kai Foto: Antenne Niedersachsen

Hannover – Die Initiative 5.000 Seepferdchen für Niedersachsen fördert Schwimmsicherheit und das Schwimmenlernen für Kinder im Sommer.

Initiative für mehr Schwimmsicherheit

In diesem Sommer soll Niedersachsen zum Seepferdchenland werden: Mit der Initiative „5.000 Seepferdchen für Niedersachsen“ setzen Antenne Niedersachsen und der DLRG Landesverband Niedersachsen ein starkes Zeichen für mehr Schwimmsicherheit, Sichtbarkeit des Themas und für eine ganze Generation von Kindern, die das Schwimmen (wieder) lernen soll.

Alarmierende Zahlen zur Schwimmfähigkeit

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Jedes zweite Kind im Grundschulalter kann nicht oder nur unzureichend schwimmen. Dieser alarmierende Befund ist nicht nur auf die Corona-Pandemie zurückzuführen, sondern auch auf strukturelle Probleme wie fehlende Wasserflächen, lange Kurs-Wartelisten, überlastete Schulen, fehlende Fahrdienste und geschlossene Bäder. Die Niedersächsische Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung, Daniela Behrens, betont die Wichtigkeit, Kinder früh ans Wasser heranzuführen. „Wir sind ein großes Flächenland mit viel Wasser, mit Seen, mit Flüssen, mit einer Küste. Und deswegen müssen Kinder schwimmen lernen können. […] Jedes Kind, das am Ende dieses Sommers ein Seepferdchen auf dem Badeanzug oder der Badehose hat, ist ein Erfolg“, sagt Behrens. Aus diesem Grund hat sie die Schirmherrschaft für die Initiative übernommen.

Unterstützung durch das Land Niedersachsen

Das Land unterstützt die Initiative ausdrücklich. Bereits 25 Millionen Euro wurden in die Sanierung und Modernisierung von Schwimmbädern investiert. Die Innenministerin stellt zudem weitere Förderungen in Aussicht: „Wir haben für dieses Jahr wieder ein Sonderprogramm aufgemacht, nur für Schwimmbäder, vor allen Dingen mit dem Fokus auf Lehrbäder und Schwimmen lernen.“

Verantwortung von Antenne Niedersachsen

Antenne Niedersachsen sieht sich ebenfalls in der Verantwortung. Als landesweiter Radiosender mit starkem Bezug zur Region möchte man nicht nur informieren, sondern auch mobilisieren. „Unsere Hörer haben selbst Kinder, Nichten, Neffen oder Enkel. Viele haben das Schwimmen in ihrer Kindheit gelernt – heute ist das nicht mehr selbstverständlich. Mit dieser Aktion wollen wir motivieren und ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig Schwimmen als Lebenskompetenz ist“, erklärt Carsten Hoyer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Antenne Niedersachsen.

DLRG Niedersachsen unterstützt die Kampagne

Die DLRG Niedersachsen unterstützt die Kampagne mit voller Kraft. „Jedes abgelegte Seepferdchen steht für ein Stück mehr Sicherheit. Wir freuen uns, mit Antenne Niedersachsen eine starke Plattform zu haben, um das Thema in die Öffentlichkeit zu bringen – und ganz konkrete Wirkung zu erzielen“, sagt Dominik Preiser, Leiter Verbandskommunikation im DLRG Landesverband Niedersachsen.

Mitmachen und Schwimmsicherheit fördern

Das Mitmachen funktioniert niederschwellig: Auf der Aktionsseite antenne.com/seepferdchen können Familien, Vereine und Schwimmeinrichtungen jedes bestandene Seepferdchen eintragen, unabhängig davon, wo es gemacht wurde. Ziel ist es, bis zum Ende des Sommers mindestens 5.000 Seepferdchen-Abzeichen sichtbar zu machen. Begleitet wird die Initiative durch Plakate, Aufkleber, Schwimmbad-Aktionen sowie redaktionelle Beiträge rund ums Schwimmenlernen.

Denn letztlich geht es nicht nur um Abzeichen, sondern um Teilhabe, Selbstvertrauen und um Leben. Schwimmen zu können bedeutet für Kinder Freiheit, Selbstständigkeit und Sicherheit. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung Chancengleichheit.

HCN/rw – 5.000 Seepferdchen für Niedersachsen